top of page

Gesund durch Bewegung: Warum unser Körper für Aktivität gemacht ist

Ein Mensch joggt durch einen Wald, umgeben von Natur, symbolisch für Gesundheit durch Bewegung.

Der menschliche Körper ist für Bewegung gemacht, aber genauso wichtig ist Entspannung. Beide Elemente sind essenziell, um ein gesundes Leben zu führen.


Doch heute schauen wir uns die Bewegung genauer an und wie sie deine Gesundheit fördert. In einem anderen Artikel werde ich auf die Bedeutung von Entspannung eingehen und wie sie als Gegenelement zu Aktivität wirkt.



Warum unser Körper auf Bewegung ausgelegt ist


Bewegung war für unsere Vorfahren ein entscheidender Bestandteil des Überlebens. Die Jagd, das Sammeln und das Überwinden von weiten Strecken waren zentrale Aspekte des menschlichen Lebens. Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, sich regelmäßig zu bewegen, und wenn wir das vernachlässigen, führt das zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen.


Die WHO nennt folgende fünf große Gesundheitsprobleme, die durch Bewegungsmangel verursacht werden können:


  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Übergewicht und Adipositas

  • Typ-2-Diabetes

  • Beschwerden des Bewegungsapparats (z. B. Rückenschmerzen)

  • Psychische Störungen (z. B. Depressionen)



Gesund durch Bewegung – Was die Wissenschaft sagt


Regelmäßige körperliche Aktivität hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, den Stoffwechsel und sogar auf die psychische Gesundheit. In seinem Buch Die Heilkraft der Bewegung beschreibt Jörg Blech, wie regelmäßige Bewegung dabei helfen kann, Krankheiten zu bekämpfen und das Leben zu verlängern.



Die Auswirkungen von Bewegung auf die Herzgesundheit


Studien zeigen, dass Bewegung das Risiko von Herzkrankheiten erheblich senken kann. Ein aktiver Lebensstil stärkt das Herz, verbessert die Durchblutung und hilft, den Blutdruck zu regulieren. Bereits moderate Bewegung, wie tägliches Gehen, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich.



Bewegung und psychische Gesundheit


Bewegung hat auch eine direkte Wirkung auf unser Gehirn. Aktuelle Studien belegen, dass regelmäßige körperliche Aktivität die Freisetzung von Endorphinen und Serotonin steigert, was zu einer verbesserten Stimmung und weniger Stress führt. Sogar bei Angstzuständen und Depressionen kann Bewegung eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung spielen.



Bewegung und chronische Erkrankungen


Körperliche Aktivität ist ein effektives Mittel, um das Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes und Bluthochdruck zu senken. Bewegung hilft dabei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, den Blutdruck zu senken und den Cholesterinspiegel zu verbessern, was das Risiko für chronische Krankheiten reduziert.



Bewegung als Teil eines gesunden Lebensstils


Bewegung ist nicht nur ein Werkzeug, um fit zu bleiben – sie ist Teil eines gesunden Lebensstils. Ein aktives Leben hilft nicht nur dabei, Übergewicht zu vermeiden, sondern fördert auch die geistige Klarheit, das emotionale Wohlbefinden und die soziale Interaktion.



Studien, die die Heilkraft der Bewegung belegen


Studie 1: In einer großangelegten Studie der Harvard School of Public Health wurde festgestellt, dass Menschen, die regelmäßig Sport treiben, ein um 30 % geringeres Risiko für Herzerkrankungen haben.


Studie 2: Eine Meta-Analyse der American Psychological Association belegt, dass regelmäßige Bewegung Depressionen und Angstzustände signifikant reduzieren kann.


Studie 3: Eine Untersuchung der WHO zeigte, dass inaktives Verhalten mit einem Anstieg von 20 % bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Herzerkrankungen verbunden ist.



Bewegung im Alltag integrieren – Tipps und Tricks


Ein Mensch geht eine Treppe hinauf, repräsentiert einen gesunden Lebensstil durch einfache Bewegung.

Nicht jeder hat die Zeit oder den Zugang zu einem Fitnessstudio, aber das bedeutet nicht, dass man keine Bewegung in den Alltag integrieren kann. Hier sind einige einfache Möglichkeiten, mehr Bewegung in dein Leben zu bringen:


  • Tägliche Spaziergänge: Schon 30 Minuten Gehen am Tag können Wunder für die Gesundheit bewirken.


  • Treppe statt Aufzug: Steige Treppen, wann immer es möglich ist, um deine Beinmuskulatur zu stärken.


  • Aktive Pausen: Nimm dir im Arbeitsalltag kurze Pausen, um dich zu dehnen oder ein paar Schritte zu gehen.



Mini Habits: Kleine Gewohnheiten, große Wirkung


Ein Ansatz, der dir helfen kann, Bewegung langfristig in deinen Alltag zu integrieren, ist das Konzept der Mini Habits. Mein Physiotherapeut hat mir eingebläut:


Jeder Schritt, den du tust, ist besser als keiner. - Nils B.

Dieses Prinzip wird in dem Buch Viel besser als gute Vorsätze: Wie Sie mit Mini-Gewohnheiten Maxi-Erfolge erleben von Stephen Guise beschrieben. Dabei geht es darum, mit kleinen, leicht umsetzbaren Schritten anzufangen, die so minimal sind, dass es schwerfällt, sie nicht zu tun.


Zum Beispiel könntest du dir vornehmen, jeden Tag nur 5 Minuten zu trainieren oder ein paar Treppenstufen statt des Aufzuges zu nehmen. Diese kleinen Schritte summieren sich schnell zu einer größeren Veränderung, ohne dass du dich überwältigt fühlst. So kann Bewegung langfristig zur Gewohnheit werden.



Key Takeaways


Eine Frau läuft für Herzgesundheit, Bewegung und Wohlbefinden.

  • Gesund durch Bewegung: Der menschliche Körper ist für Aktivität ausgelegt, und regelmäßige Bewegung kann Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen, das psychische Wohlbefinden steigern und das Risiko chronischer Krankheiten senken.


  • Studien belegen, dass moderate körperliche Aktivität das Risiko für Herzerkrankungen, Diabetes und Depressionen erheblich reduziert.


  • Bewegung ist ein natürlicher Teil eines gesunden Lebensstils und sollte täglich integriert werden, auch durch einfache Aktivitäten wie Gehen oder Treppensteigen.


  • Wenn du lernen möchtest, wie du Bewegung nachhaltig in deinen Alltag integrieren kannst, unterstütze ich dich gerne mit ganzheitlicher Beratung.


Bleib aktiv, bewege dich und genieße die Vorteile eines gesunden Lebensstils. Körper und Geist werden es dir danken.

Unterschrift von Fabian Surrey


Quellen


bottom of page